Warum Echtzeit-Bestände der neue Produktivitätsfaktor sind – und wie Sie mit einem digitalen Klassiker wie INVRPT Risiken minimieren, Kosten senken und ESG-Ziele einhalten.
Realitätsschock: Fehlbestände sind kein Betriebsunfall, sondern ein Wettbewerbsnachteil
Ein Lagerbestand ist wie Ihr Puls – man denkt selten darüber nach, bis er aus dem Takt gerät. Und dann wird’s teuer: Lieferengpässe (sogenannte Stock-outs) verursachen bis zu 35 % der Logistikkosten, von Eiltransporten bis zu Umsatzverlusten. Im Einzelhandel reden wir global über 1,8 Billionen Dollar jährlich.
Wer nicht sieht, was fehlt, zahlt doppelt – mit Geld und Vertrauen.
INVRPT erklärt: Die Datei, die keiner will – aber jeder braucht
INVRPT klingt nach Excel im Jahr 1995 – ist aber die EDIFACT-Nachricht, die Lieferketten am Laufen hält. Sie liefert tagesaktuelle Bestandsdaten Ihrer Lieferanten direkt in Ihr ERP. Verfügbar, gesperrt, in Transit – kein Ratespiel mehr, sondern harte Fakten in Echtzeit.
Wo INVRPT den Unterschied macht
Szenario | Ihr Vorteil |
Vendor-Managed Inventory | Lieferanten füllen nach – Sie sparen Dispo und Nachverfolgung |
Drop-Shipping | Nur anzeigen, was auch wirklich da ist |
Co-Packing & Manufacturing | Halbfabrikate just-in-time zur Endmontage |
Konsignationslager | Automatische Nachbestellung bei Verbrauch |
Umsetzung in 4 Schritten
- Datenquellen konsolidieren: ERP, WMS, ggf. Sensorik – alles in einen zentralen Bestands-„Core“.
- Mapping & Validierung: VDA- oder EANCOM-Standards nutzen, Mengen prüfen, Fehlerquellen ausschließen.
- Nachrichtenfluss automatisieren: Meldung z.B. alle 4 h → Konvertierung → Versand → automatische Buchung.
- Monitoring: Ampel-Logik zeigt, wenn etwas fehlt – Flugradar fürs Lager.
Wirtschaftliche Wirkung – messbar statt gefühlt
Kennzahl | Vorher | Nachher (6 Monate)* | Effekt |
Sicherheitsbestand | 18 Tage | 11 Tage | –39 % Kapitalbindung |
Notfalltransporte | 22 / Quartal | 7 / Quartal | –68 % Eilkosten |
Lieferperformance | 92 % | 97 % | +5 Prozentpunkte Kundenzufriedenheit |
*Projektdaten internationaler SEEBURGER-Kunden 2023/24
Governance, Compliance & ESG – mit Daten statt Excel
- Audit-Trail: Jede INVRPT-Meldung wird archiviert – wichtig für ISO-Zertifizierung
- Nachweisführung: Für CSDDD braucht es Transparenz, nicht Bauchgefühl
- ESG-Reporting: Weniger Überbestand = weniger Emissionen = weniger Ausreden
Drei klassische Fehler – und wie Sie besser sind
- Stammdaten-Chaos → Einheitliche Artikelnummern, z.B. GS1 nutzen
- Keine Verbindlichkeit bei Partnern → SLA einfordern, nicht erhoffen
- Versionen unterschätzt → EDIFACT wechselt nicht von allein – holen Sie sich Know-how
Blick nach vorn: EDI ist nicht tot, sondern modernisiert sich
Wer heute noch denkt, EDI sei IT von gestern, unterschätzt, was sauber strukturierte Daten leisten können. Mit dem richtigen Setup wird aus einer simplen Nachricht ein Steuerungsinstrument auf C-Level.
Ihre Roadmap
Phase | Ziel | Time-to-Value |
Vorstudie | Prozess- & Systemlandschaft erfassen | 2 Wochen |
Pilot | 1 Lieferant, 100 Artikel, tägliche INVRPT | 6 Wochen |
Roll-out | Top-10-Lieferanten | 3–4 Monate |
Feintuning | SLA-Dashboard, Alerts, KPI-Tracking | laufend |
Fazit: Wer Echtzeit kennt, bestellt nicht mehr auf Verdacht
INVRPT ist kein „nice to have“ – es ist Ihre Eintrittskarte zu einer belastbaren Lieferkette. Weniger Risiko, weniger Kapitalbindung, mehr Steuerung.
Labal bringt Sie dorthin – mit Erfahrung, Standards und einer klaren Sprache, die Ihre IT versteht und Ihr Einkauf schätzt.
Jetzt anfragen – bevor Ihr Bestand das tut.